de/der-len


Der Lençóis Maranhenses Nationalpark

Lençóis Maranhenses Nationalpark ©Tony Galvez

Eine Welt der Dünen

Aus der Luft betrachtet, kommen einem die Dünen des Lençóis Maranhenses Nationalparks vor wie weiße, im Wind flatternde Laken. Und genau das bedeutet der Name dieser Landschaft im brasilianischen Bundestaat Maranhão ja auch: Lençóis Maranhenses – die „Bettlaken von Maranhão“. Diese Gegend, doppelt so groß wie das Stadtgebiet von Hamburg, ist eine magische Wüste von schimmerndem Sand. Schwärme silbriger Fische schwimmen in den leuchtend blauen oder grünen Lagunen. Schäfer führen Ziegen über die Sandberge. Fischer fahren auf den Atlantik, mit nichts als Sternen und schaurigen Schiffswracks zur Orientierung. „Es ist eine fremde, magische Welt“, sagt meine Begleiterin Carolina Alvite.

Streng genommen, sind die Lençóis Maranhenses keine Wüste. Jedes Jahr fallen hier etwa 120 Zentimeter Regen – in einer richtigen Wüste wären es per Definition nicht mehr als 25. Ohne Wasser würde es diese Landschaft gar nicht geben. Zwei angrenzende Flüsse, der Parnaíba und der Preguiças, schwemmen Sand aus dem Landesinnern in den Atlantik, wo er von der Strömung nach Nordwesten verfrachtet wird. Ein Großteil der Sedimente lagert sich entlang dem 70 Kilometer langen Ufer dieses Schutzgebiets ab. In der Trockenzeit, vor allem im Oktober und November, weht ein ständiger Nordostwind sie dann bis zu 50 Kilometer weit ins Landesinnere und modelliert bis zu 40 Meter hohe, sichelförmige Dünen. Wie ein Meer aus Sand verlaufen sie bis zum Horizont. Und sie wandern – manche an die 20 Meter im Jahr.

Im Wandel der Jahreszeiten bekommt diese Landschaft ein immer neues Gesicht. Zwischen Januar und Juni sammelt sich das Regenwasser in lagunenartigen Mulden. Manche dieser Seen sind mehr als 90 Meter lang und bis zu drei Meter tief. Anfang Juli erreicht das Wasser den höchsten Stand. Wenn sich dann ein Fluss, etwa der Río Negro, seinen Weg durch die Dünen bahnt, entsteht manchmal sogar ein zusammenhängendes Gewässer. Auf diese Weise gelangen Fische in die Seen, wo ihnen andere Fische oder Insektenlarven als Nahrung dienen. Es gibt sogar einige Arten wie den Gemeinen Wolfssalmler (Hoplias malabaricus), die sich vor Beginn der Trockenzeit in den Schlamm eingraben und erst wieder hervorkommen, wenn Monate später die folgende Regenzeit einsetzt. Ist sie vorbei, lässt die hier in Äquatornähe besonders ausgeprägte Hitze die Lagunen schnell verschwinden. Innerhalb eines Monats kann der Wasserspiegel um bis zu einen Meter fallen.

Fische und Insekten sind nicht die einzigen Bewohner dieser Landschaft. Mitten in den Dünen gibt es zwei Oasen, Queimada dos Britos und Baixa Grande, deren Lehmbauten mit Palmwedeln gedeckt sind. 90 Menschen leben hier. Auch ihr Rhythmus wird von den Jahreszeiten bestimmt: In der Trockenperiode halten sie Hühner, Ziegen und Rinder und bauen Maniok, Bohnen und Cashewnüsse an. Zudem sammeln sie die Blätter der Buriti- und der Carnaubapalme, aus denen Seile, Hängematten sowie Wachs hergestellt werden. Bei Beginn der Regenzeit, wenn die Landwirtschaft schwieriger wird, ziehen die Leute aus den Oasen in ihre temporären Fischersiedlungen am Strand. Sie verkaufen gesalzenen und getrockneten Atlantischen Tarpun und anderen Fisch an Zwischenhändler, die ihn in die Städte bringen.

Im Jahr 2002 wurde eine Fernstraße von São Luís, der Hauptstadt des Bundesstaats Maranhão, nach Barreirinhas fertig gestellt. Dieses Städtchen nennt sich stolz das Tor zum Nationalpark. Seither hat der Tourismus zugenommen: Mehr als 60000 Besucher kommen jedes Jahr – nicht zur Freude aller. Die Parkwächter ärgern sich vor allem über Gäste, die diese Landschaft als Spielwiese für ihre Geländewagen betrachten. „Das ist natürlich verboten“, sagt Carolina Alvite. Sie sorgt sich besonders um Zugvögel wie Schnepfen und Seeschwalben, die dort nisten. Stattdessen hofft sie auf weniger schädlichen, naturnahen Tourismus. Im vergangenen Jahr wanderte sie mit einer Gruppe durch den gesamten Park – insgesamt 65 Kilometer – und machte die Besucher auf die besondere Tierwelt aufmerksam: die Maranhão-Schmuckschildkröte (Trachemys adiutrix), das Sechsbinden-Gürteltier (Euphractus sexcinctus) oder das putzige Weißohr-Opossum (Didelphis albiventris).

Es überrascht nicht, dass Naturfreunde von weit her kommen, um diese größte Dünenlandschaft an der Küste Brasiliens zu erleben. Selbst Kenner sind überrascht, wie sie sich wandelt und ständig neue, ungeahnte Reize offenbart. Wann immer Manuel Brito, der inzwischen verstorbene Ortsgründer der Oase Queimada dos Britos, mit seinen 500 Ziegen durch die Dünen des Lençóis Maranhenses Nationalpark zog, staunte er darüber, dass der Sand in ständiger Bewegung ist. „Alles hier sieht stets gleich aus“, sagte er mir einmal. „Aber wenn du genau hinschaust, stellst du fest, dass der Sand plötzlich ganz woanders liegt. Der Herr hat diese weißen Berge erschaffen, und er sorgt dafür, dass der Wind auf ewig mit ihnen spielt.“

© Autor: Ronaldo Ribeiro/National Geographic, 07/2010 über  Lençóis Maranhenses